50 Jahre Studienreise „Sowjetunion“ der Hochschule für Welthandel

Am 11. Juni 2014 traf sich in einem Besprechungsraum der Wirtschaftsuniversität ein kleines, aber erlesenes Häuflein ehemaliger Studentinnen und Studenten, die an dieser Reise teilgenommen hatten. Unter der Leitung von Prof. Dr. Walter Strzygowski hatten sich damals insgesamt 38 Personen aufgemacht, in der Zeit von 30.8. bis 24.9.1964 die damalige Sowjetunion und mehrere ihrer Satellitenstaaten zu bereisen. Die Eindrücke, die diese Reise vermittelte, waren so stark, dass sie bis heute, 50 Jahre später, nachwirken.

Von den ehemals 38 Reiseteilnehmern waren zu diesem Zeitpunkt noch 30 am Leben. Davon wurden mit zahlreicher Mithilfe 28 aufgefunden, die größtenteils geradezu begeistert reagierten. Letztlich waren bei dem Zusammentreffen 16 ehemalige Teilnehmer anwesend, einige von ihnen mit Begleitung.

Die allgemeine Freude am Wiedersehen – für die meisten erstmals seit 50 Jahren – und die daraus folgende Stimmung waren großartig. Es war eigentlich nicht genug Zeit, die vielen aufkommenden Erinnerungen wirklich ausreichend zu besprechen. Daraus ergaben sich zwei Besonderheiten: Erstens die Tatsache, dass zwei in der Altersgruppe 70 plus sonst als Standard geltende Themen diesmal kaum berührt wurden, nämlich Gesundheitszustände und Enkelkinder. Zweitens der Wunsch nach einer Wiederholung dieses Zusammentreffens („Bitte bald, so lange wir noch können!“). Irgendwie haben sich alle wieder jung gefühlt, und allen, die Beiträge zu diesem Zusammentreffen geleistet hatten, wurde sehr gedankt.

Was war das nun für ein Ereignis, aus dem diese Gruppe bis heute ein starkes Gefühl der Zusammengehörigkeit schöpft? Es war diese Exkursion, die als Element der wirtschaftsgeografischen Ausbildung (damals verpflichtender Staatsprüfungsgegenstand für Diplomkaufleute und mögliches Dissertationsfach für Doktoren der Handelswissenschaften) gedacht war. In unserer Lebenszeit hat es weder vorher noch nachher ein in Art und Umfang vergleichbares Unternehmen gegeben. Allein schon deshalb lohnt sich ein kleiner Rückblick.

 

30.8.1964 abends: Von Wien nach Warschau (Bahn).
31.8.: Aufenthalt in Warschau.
1.9.: Von Warschau nach Leningrad (Bahn).
2. – 5.9.: Aufenthalt in Leningrad.
5.9. abends: Von Leningrad nach Moskau (Bahn).
6.9.: Aufenthalt in Moskau.
7.9.: Von Moskau nach Stalingrad (Flugzeug).
7. – 9.9.: Aufenthalt in Stalingrad.
9. – 11.9.: Von Stalingrad nach Rostow (Schiff auf Wolga-Don-Kanal).
12.9.: Rostow am Don. Abends Fahrt nach Ordshonikidse (Bahn).
13.9.: Aufenthalt in Ordshonikidse.
14.9.: Von Ordshonikidse nach Pasaunari über grusinische Heerstraße, Überquerung des Kaukasus (zwei kleine Autobusse).
15.9.: Von Pasaunari nach Tbilissi (Autobusse).
16.9.: Aufenthalt in Tbilissi und Umgebung.
17.9.: Von Tbilissi nach Sotschi (Bahn).
17. – 20.9.: Aufenthalt in Sotschi und Umgebung.
21.9.: Von Sotschi nach Kiew (Flugzeug).
21. – 23.9.: Aufenthalt in Kiew.
23.9.: Von Kiew nach Budapest (Bahn).
24.9.1964: Von Budapest nach Wien (Bahn).

 

Prof. Strzygowski hatte die glanzvolle Idee, von den Teilnehmern ein Reiseprotokoll anfertigen zu lassen. Es gab 25 Berichterstatter, jeden Tag war ein anderer dran. Dieses Protokoll existiert noch und erlaubt detaillierte Einblicke sowohl in die damaligen Situationen als auch in die Persönlichkeiten der Autoren.

Man muss sich vor Augen halten, dass größere Reisen vor 50 Jahren seltene Ausnahmeereignisse waren, und dass es weder Tablets noch Mobiltelefone gab. Noch seltener waren Reisemöglichkeiten nach Osteuropa. Der „Kalte Krieg“ war in vollem Gang, und wir wurden sicher auf der ganzen Reise intensiv von verschiedenen östlichen Geheimdiensten überwacht. Mehrere Reiseteilnehmer beherrschten die russische Sprache. Es konnte daher auch nicht ausbleiben, dass es dort oder da zu kleineren Reibereien mit Sicherheitsorganen kam.

8.000 Reisekilometer, zurückgelegt mit verschiedensten Verkehrsmitteln durch den so genannten „Ostblock“, eine damals für uns fremde und geradezu exotische Welt. Ständig wechselnde Quartiere, oft wurde auch in Eisenbahnwaggons genächtigt. Mindestens zweimal überquerten wir dramatische Kulturgrenzen: Wir erlebten einmal den Unterschied zwischen den Welten nördlich und südlich des Kaukasus und ein zweites Mal zwischen der Ukraine und Ungarn. Im Vergleich dazu war der „eiserne Vorhang“ quer durch Mitteleuropa nur ein kleines technisches Hindernis.

25 Reisetage, vollgepackt mit Ereignissen und Erlebnissen aller Art innerhalb und außerhalb der Gruppe, die Horizonterweiterung nach allen Richtungen war enorm. Heute würde man sagen: Eine stressige Reise. Damals aber haben wir das überhaupt nicht so empfunden. Natürlich spielte dabei wohl auch unsere jugendliche Unbekümmertheit eine Rolle. Gleich anschließend gingen wir auseinander, alle verfolgten wieder konzentriert ihre individuellen Pläne und stellten die empfangenen Eindrücke in tieferen Bewusstseinsschichten ab. Aber jetzt, nach 50 Jahren, kam das alles mit Wucht wieder an die Oberfläche – die Erinnerungen an die Reise und die Erinnerungen an das Studium an der alten Hochschule.

Es wird interessant sein zu sehen, wie das weiter geht. Vielleicht kommen wir wirklich wieder einmal zusammen?

#Studienreise #Sowjetunion #HochschulefürWelthandel #WU #damals

Kommentar verfassen